Musik

Loes Snijders singt

c) ECCO

Seit 1990 lebt und arbeitet Loes Snijders in Deutschland. Seitdem entstanden zahlreiche Programme, live begleitet von einer 18-köpfigen Big Band oder dem Metropol Jazz Orchster, dem Emminger Jazz-Quartett oder einem Solo-Künstler am Klavier. Mehrere CDs wurden aufgenommen, die als Hörproben in unserem CD-Shop gelistet sind. Dort erfahren Sie, wie sie diese bestellen können. Ihr Wissen gibt Loes Snijders auch in Einzelunterricht oder Stimmkursen für Gruppen an Interessierte weiter. Sie interpretiert die großen Chansonniers Boris Vian, Jacques Brel, Jacques Prévert oder Nougaro. Sie widmet Kurt Weill einen ganzen Abend, bringt neue Arrangemnts von Peter Fulda zu Gehör. Und sie schreibt selbst Texte, zu hören mit dem Emminger Jazz-Quartett. Die einzelnen Programme sind über COMOEDIA MUNDI zu buchen. Live-Konzerte im Theaterzelt sind immer Teil der Sommertourneen. 
 

EIN WEILLCHEN VERWEILEN - Hommage an Kurt Weill

OP DE FIETS

LA FEMME EN ROUGE

TERMINE

 FACEBOOK / LOES SNIJDERS

„Op de fiets" – „Auf dem Fahrrad" heißt das neue Programm der niederländischen Sängerin und Schauspielerin Loes Snijders. Begleitet wird sie vom Norbert Emminger Jazz-Quartett. „Op de fiets", das ist Wind in den Haaren, die Freiheit anzuhalten, stehenzubleiben und abzusteigen, wo man will und, typisch holländisch, auch gegen die Einbahnstraße zu fahren!

Op de fiets

La femme en rouge - “Die Frau in Rot”, dieses Chanson war vor vielen Jahren das Geschenk einer befreundeten französischen Chansonette. Es wurde zum Titel von Loes erstem Chansonprogramm. Eine wunderbare Auswahl vor allem französischer Liebeslieder. Und die verstehe nauch die, die des Französischen nicht mächtig sind. Es gibt eine Sprache jenseits der Sprache, die Sprache der Liebe!

La femme en rouge

“Vielleicht noch nie wirkte der bekannte «Alabama Song» so gelungen bissig, brutal und verzweifelt wie in der Interpretation von Fulda, Snijders und dem erstklassigen Jazzorchester. Ein anspruchsvolles und zugleich unterhaltsames Programm." FÜRTHER NACHRICHTEN

BigWeill

Warum Boris Vian? Warum mögliche und unmögliche Lieder?
Weil es sich lohnt, weil seine Texte, die verboten und angebetet wurden, immer noch von einer erstaunlichen Aktualität sind, schräg, schrill, provokant, aber auch ungemein poetisch!

Chansons (im)possibles

JETZT Spenden

Newsletter abonnieren

©2017 COMOEDIA MUNDI e.V, 90619 Trautskichen