Theratertechniker - Theatertechnikerin gesucht
Nachricht vom 07.03.2023
NEUSTADT (zi) - Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen. Eine im Volksmund verankerte, offenbar Jahrhunderte alte Erkenntnis, denn schon John Gay hatte 1728 in seiner scharfen Politsatire „The Beggar's Opera” den Deal von Gesetz und Gaunern mit galligem Zynismus beschrieben, das „...
Zum ArtikelAachen. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren tourt das Zelttheater «Comoedia Mundi» schon durch Deutschland. Nach einer mehrjährigen Pause hat es in diesem Sommer wieder den Weg nach Aachen gefunden. Wer bei diesem Titel an Brechts berühmte «Dreigroschenoper» denkt, liegt richtig - zum Teil. Denn das...
Zum ArtikelKaum zu glauben, aber es ist bald drei Jahrhunderte her, dass John Gay in London seine „Beggar’s Opera“ schrieb, zur Musik des in Berlin geborenen Geigers Christoph Pepusch. Der Erfolg der Uraufführung (1728) war gewaltig: Sehr genau nämlich hatte Gay dem geplagten Briten-Volk auf’s Maul geschaut...
Zum ArtikelDass Polly heimlich geheiratet hat, macht ihre Eltern keineswegs glücklich. Zwar ist Macheath als Geschäftsmann ein standesgemäßer Schwiegersohn, doch da er in seinem Ein-Euro-Shop mit Waren aus fremder Quelle handelt, steht er deren eigenen Absatzinteressen im Weg. In John Gays „Bettleroper" wird...
Zum ArtikelArbeitslose Gäste hatten bei der "Bettleroper" der Comoedia Mundi die Wahl zwischen verschiedenen Jobs: Einen Ein-Euro-Laden eröffnen oder als ausgebildeter Bettler professionell Mitleid erregen. Die Darsteller versuchten wortgewaltig, ihre zwielichtigen Angebote unters Volk zu bringen, wobei John...
Zum ArtikelTRAUTSKIRCHEN - Bedrohlich baumelt der Galgen im Vordergrund. Böse wird es wohl enden, das Treiben der zwielichtigen Gestalten, die das Bühnenstück "Eine Bettleroper" in Szene setzt. In der Inszenierung der "Comoedia Mundi" verschmilzt das 1728 entstandene Stück „The Beggar's Opera" von John Gay mit...
Zum Artikel