Theratertechniker - Theatertechnikerin gesucht
Nachricht vom 07.03.2023
Plakat R.C.Rore 2023
Frei nach dem Roman von Hans Fallada in einer Bearbeitung von Fabian Schwarz
„Ehe und Wehe von Johannes Pinneberg, Angestellter, verliert seine Stellung, bekommt eine Stellung, wird endgültig arbeitslos. Einer von sechs Millionen, ein Garnichts, und was der Garnichts fühlt, denkt und erlebt.“
So beschreibt Fallada selbst den Inhalt seines Romans in einem Brief an seinen Verleger Ernst Rowohlt. Auch wenn die Umstände der 20er Jahre mit dem aufkeimenden Nationalsozialismus, der Wirtschaftskrise und ihren existenzbedrohenden Folgen den beiden Protagonisten das Leben schwer machen, verbindet die beiden eine tiefe Liebe. Damit verweist die Geschichte auf unsere aktuelle Situation, wenn ein Krieg in Europa eine Energiekrise verursacht, die für viele noch vor kurzem undenkbar war. Nach den wilden 20ern kam der Absturz der 30er. Eingebettet in die sorgenvolle Beziehung des Paares entwickelt sich eine buffoneske Außenwelt, die die beiden gängelt. Die einzelnen Etappen des Abstiegs des Buchhalters Pinneberg und seiner Frau werden durch die Begegnungen mit grotesk-komödiantischen Figuren konterkariert – Unsere Inszenierungen leben von der intensiven Auseinandersetzung mit den Hauptrollen und dem schnellen Wechsel in „saftige“ Nebenrollen. Nonverbale Bewegungsbilder ergänzen die sprachlich nuancierten Texte des Paares.
PRESSE:
NÜRNBERGER NACHRICHTEN (Claudia Schuller):
"Echtes Können erweist sich auf der Wöhrder Wiese im Kleinen. So ist es faszinierend, wie wenig Snijders und Schwarz brauchen, um die ganze Geschichte auf die Bühne zu bringen. Nein, schwärmerisch ist die pointierte Inszenierung von Snijders nicht. Aber klug und begeisternd...Sehenswert."
Die Pressebilder liegen in Druckqualität in dem Ordner Pressefotos. Die Bilder stammen von Michael Eckstein
Während der Aufführung ist das Fotografieren, auch für die Presse, nicht gestattet!
Loes Snijders (NL) | Emma Mörschel, spätere Pinneberg - genannt Lämmchen |
Loes Snijders in weiteren Rollen | Erzählerin, Frau und Herr Mörschel, Marie Kleinholz, Mia Pinneberg Kollege Kessler, |
Fabian Schwarz | Johannes Pinneberg |
Fabian Schwarz in weiteren Rollen | Erzähler, Herr Kleinholz, Jachmann, Herr Spannfuss |
Musik + Klangräume | Robert Stephan, Loes Snijders |
Regie und Inszenierung | Loes Snijders |
Assistenz | Ulrike Möckel |
Text-Bearbeitung | Fabian Schwarz |
Kostüme | Camille K-MI Schwarz |
Bühne (Bau + Konzept + Gestaltung) | Fabian Schwarz |
Theatertechnik (Licht + Ton) | Va Kant |
Organisation + Presse | Fabian Schwarz |
Plakat | Robert C. Rore |
Fotos | Michael Eckstein - Ralph Brugger |
Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft & Kunst